Linsenaustausch

Refraktiver Linsenaustausch (RLA oder CLE) bei SEEYA
Die Lösung bei starker Fehlsichtigkeit und beginnender Alterssichtigkeit

Wenn ein Augenlaserverfahren wie die Femto-LASIK aufgrund sehr hoher Dioptrienwerte oder bestehender Alterssichtigkeit nicht mehr in Frage kommt, bietet der refraktive Linsenaustausch (RLA) oder CLE (Clear Lens Exchange) eine bewährte und sichere Alternative. Bei dieser Methode wird die körpereigene Linse abgesaugt und durch eine moderne Kunstlinse ersetzt – oft mit einer Multifokallinse, manchmal auch mit modernen torischen oder EDOF-Linsen. Damit können sowohl Kurzsichtig-, Weitsichtigkeit, Astigmatismus als auch die sogenannte Alterssichtigkeit (Presbyopie) korrigiert werden.

Das bedeutet: Keine Lesebrille, keine Gleitsichtbrille – stattdessen ein klarer Blick in jede Entfernung. Der Eingriff orientiert sich am Ablauf einer klassischen Katarakt-OP und erfolgt ambulant.

Lassen Sie sich jetzt individuell beraten.

Ebenso wie bei der Behandlung des Grauen Stars wird auch beim refraktiven Linsenaustausch die natürliche Augenlinse entfernt und durch eine moderne Kunstlinse ersetzt, die dauerhaft im sogenannten Kapselsack sitzt. Der Eingriff basiert auf einem etablierten Verfahren, das allein in Deutschland jährlich über 600.000 Mal durchgeführt wird. Auch bei SEEYA zählt der Linsenaustausch zu den Routineeingriffen – präzise geplant, schonend umgesetzt und mit modernster Medizintechnik begleitet.

Für wen eignet sich der refraktive Linsenaustausch RLA/CLE?
Was ist Alterssichtigkeit (Presbyopie)?

In jungen Jahren kann unser Auge spielend zwischen Nah- und Fernsicht wechseln – dieser Anpassungsprozess wird Akkommodation genannt. Dabei verändert die Linse im Auge ihre Form und sorgt so für ein scharfes Bild in jeder Entfernung. Ab etwa dem 45. Lebensjahr nimmt diese Fähigkeit jedoch spürbar ab. Die Alterssichtigkeit setzt ein: Gegenstände im Nahbereich – etwa beim Lesen oder Arbeiten am Smartphone – erscheinen zunehmend verschwommen. Eine Lesebrille wird notwendig.

Mit den Jahren steigt die Abhängigkeit von der Brille, oft auch bei Tätigkeiten im Alltag. Besonders belastend empfinden das viele Menschen, die bis dahin komplett ohne Sehhilfe ausgekommen sind.

Der refraktive Linsenaustausch kann in solchen Fällen die dauerhafte Lösung sein – ganz ohne Gleitsicht- oder Lesebrille.

Finden Sie heraus, ob ein Linsenaustausch für Sie infrage kommt.

Behandlungsablauf – So verläuft der Eingriff Schritt für Schritt

1. Entfernung der natürlichen Linse

Über einen winzigen Zugang (nur wenige Millimeter groß) wird die Linsenkapsel
geöffnet.

Die körpereigene Linse wird zerkleinert und anschließend abgesaugt.

2. Einsetzen der Kunstlinse

In den jetzt leeren Kapselsack wird eine speziell gefaltete, hochwertige Kunstlinse
eingesetzt.

Sie besteht aus einem flexiblen, gut verträglichen Material und wird sanft in Position
gebracht.

3. Positionierung & Abschluss der OP

Im Inneren des Auges entfaltet sich die neue Linse und wird durch winzige elastische
Haltebügel sicher verankert.

Der Schnitt ist so klein (nur ca. 2,3 bis 3 mm), dass er sich in der Regel von selbst verschließt – ohne dass eine Naht erforderlich ist.

Linsenmodelle – Individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse

Für den refraktiven Linsenaustausch stehen verschiedene hochwertige Kunstlinsen renommierter Hersteller zur Verfügung. Welche Linse für Sie infrage kommt, richtet sich nicht nur nach medizinischen Voraussetzungen wie Hornhautbeschaffenheit oder Pupillengröße – auch Ihre persönlichen Sehansprüche im Alltag, Beruf und Freizeit spielen eine zentrale Rolle.

Multifokallinsen – für scharfes Sehen in allen Distanzen

Multifokallinsen ermöglichen in vielen Fällen ein brillenfreies Leben – sowohl in der Nähe als auch in der Ferne. Sie kommen besonders häufig bei Alterssichtigkeit (Presbyopie) zum Einsatz und sind gleichzeitig zur Korrektur von Kurz- oder Weitsichtigkeit geeignet.

Dank einer innovativen Optik können diese Linsen das natürliche Scharfstellen des Auges (Akkommodation) imitieren.

EDOF-Linsen – Scharfsehen mit erweiterter Tiefenschärfe

EDOF („Extended Depth of Focus“) Linsen ermöglichen kein Sehen in der Nähe! Vielmehr wird Brillenunabhängigkeit im aktiven Leben ermöglicht, eine Lesebrille wird weiterhin benötigt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Multifokallinsen reduzieren sie störende Nebenwirkungen wie Halos oder Blendeffekte und sorgen so für mehr Sehkomfort. Besonders geeignet sind EDOF-Linsen für aktive Menschen, die Wert auf hohe visuelle Qualität und Unabhängigkeit von der Brille legen.

Die Vorteile des Linsenaustauschs auf einen Blick

  • Brillenfreiheit für alle Entfernungen
    Dank moderner Multifokallinsen können viele Patient:innen nach dem Eingriff ohne Sehhilfe in der Nähe, der Ferne und im Zwischenbereich klar sehen.
  • Dauerhafte Lösung – ohne Nachlasern
    Im Gegensatz zu Augenlaserbehandlungen ist der Linsenaustausch in der Regel dauerhaft wirksam und erfordert keine spätere Nachkorrektur.
  • Vermeidung des Grauen Stars
    Da die körpereigene Linse ersetzt wird, kann sich später kein Grauer Star (Katarakt) mehr entwickeln – der Eingriff hat also auch einen präventiven Charakter.
  • Hohe Sicherheit durch Routineverfahren
    Der Linsenaustausch ist ein weltweit millionenfach erprobter Eingriff mit sehr hoher Erfolgsquote – auch bei uns ein routinierter Bestandteil der refraktiven Chirurgie.