ABC rund ums Augenlasern – Das Glossar von A bis Z
Hier finden Sie die wichtigsten Begriffe zum Thema Augenlasern leicht verständlich erklärt – von A wie „Akkommodation“ bis Z wie „Zylindrischer Wert“.
A
- Akkommodation: Fähigkeit des Auges, durch Verformung der Linse zwischen Nah- und Fernsicht zu wechseln.
- Alterssichtigkeit: Auch Presbyopie genannt. Eine natürliche Altersveränderung der Linse, bei der die Fähigkeit zur Nahfokussierung abnimmt. Betroffene bemerken dies meist ab dem 40. Lebensjahr, wenn das Lesen in der Nähe ohne Lesebrille schwieriger wird.
- Astigmatismus: Auch Hornhautverkrümmung genannt. Dabei ist die Hornhaut nicht gleichmäßig gekrümmt, was zu unscharfem oder verzerrtem Sehen führt – sowohl in der Nähe als auch in der Ferne.
- Augenlaserbehandlung: Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeit durch Veränderung der Hornhaut mit einem Laser.
B
- Brechkraft: Maß für die Lichtbrechung des Auges. Sie wird in Dioptrien (dpt) gemessen.
- Behandlungsplan: Individuell erstellter Ablauf zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit.
C
- CLE: Abkürzung für Clear Lens Exchange (Linsenaustausch). Dabei wird die körpereigene Linse durch eine künstliche Linse ersetzt, um Fehlsichtigkeiten zu korrigieren – oft bei Alterssichtigkeit oder sehr hoher Fehlsichtigkeit.
- Cornea: Lateinischer Begriff für Hornhaut. Die äußere klare Schicht des Auges, auf die Laserbehandlungen zielen.
D
- Dioptrie (dpt): Maßeinheit für die Brechkraft eines optischen Systems wie Brille oder Linse.
E
- EDOF-Linse: Steht für Extended Depth of Focus-Linse. Eine moderne Kunstlinse, die den Sehbereich erweitert und ein gutes Sehen in Mittel- und Fernentfernung ermöglicht.
- Endothel: Die innerste Zellschicht der Hornhaut. Sie ist für die Entwässerung der Hornhaut verantwortlich und hält sie klar. Das Endothel kann durch bestimmte Augenerkrankungen oder Eingriffe beeinflusst werden.
- Epithel: Oberste Zellschicht der Hornhaut, die bei einigen Methoden (z. B. PRK) entfernt wird.
F
- Femto-LASIK: Laserbehandlung, bei der ein Femtosekundenlaser eine präzise Hornhautlamelle erzeugt.
G
- Gleitsichtbrille: Brille mit mehreren Sehzonen für Nah-, Zwischen- und Fernsicht. Durch Lasern oder Linsen oft nicht mehr nötig.
H
- Hornhautverkrümmung (Astigmatismus): Die Hornhaut ist in einer Hauptachse stärker gekrümmt als in der anderen, was zu verzerrtem Sehen führt.
I
- ICL: (Implantierbare Collamer-Linse): Eine dünne, flexible Linse, die zusätzlich zur natürlichen Linse ins Auge eingesetzt wird – besonders geeignet für hohe Kurzsichtigkeit oder dünne Hornhäute.
- Intraokularlinse (IOL): Künstliche Linse, die bei Augenoperationen ins Auge eingesetzt wird.
- IPCL: (Implantierbare Phake Contact Lens): Ähnlich wie die ICL, wird jedoch speziell für Ihre Stärken angefertigt. Auch eine multifokale Variante ist verfügbar.
K
- Katarakt: Trübung der Augenlinse, auch als Grauer Star bekannt. Wird operativ durch eine IOL ersetzt.
- Kurzsichtigkeit: Auch Myopie genannt. Betroffene sehen in der Nähe scharf, in der Ferne jedoch unscharf. Ursache ist meist ein zu langer Augapfel oder eine zu starke Brechkraft des Auges.
L
- LASIK: Laser-in-situ-Keratomileusis, häufigste Methode zur Korrektur von Sehfehlern.
M
- Multifokallinse: Künstliche Linse mit mehreren Brennpunkten – ermöglicht scharfes Sehen in Nähe und Ferne.
- Myopie: Medizinischer Fachbegriff für Kurzsichtigkeit. Wird in Dioptrien (Minuswert) angegeben.
N
- Nachstar: Trübung hinter einer implantierten Linse, die mit einem Lasereingriff (YAG-Laser) behandelt werden kann.
O
- OP-Zentrum: Speziell ausgestatteter Raum für operative Eingriffe am Auge unter sterilen Bedingungen.
P
- PIOL: (Phake Intraocular Lens) – eine künstliche Linse, die zusätzlich zur natürlichen Linse implantiert wird, ohne diese zu entfernen. Besonders geeignet für Patienten mit hoher Fehlsichtigkeit, die nicht mehr per Laser behandelt werden können.
- Presbyopie: Medizinischer Begriff für Alterssichtigkeit. Entsteht durch den Elastizitätsverlust der Linse und führt zu Schwierigkeiten beim Sehen in der Nähe.
- PRK: Photorefraktive Keratektomie – eine oberflächenbasierte Laserbehandlung ohne Schnitt.
Q
- Qualitätsmanagement: Systematische Maßnahmen zur Sicherstellung hoher Behandlungsqualität.
R
- Refraktiver Linsentausch (RLE): Austausch der natürlichen Linse durch eine künstliche zur Korrektur von Fehlsichtigkeit.
U
- UV-Schutz: Wichtig nach einer Behandlung – schützt das Auge vor schädlicher UV-Strahlung.
V
- Vorsorgeuntersuchung: Regelmäßige Kontrolltermine zur Überprüfung des Augenstatus.
W
- Weitsichtigkeit: Auch Hyperopie genannt. Betroffene sehen ohne Brille oft weder in Ferne noch Nähe scharf. Ursache ist oft ein zu kurzer Augapfel oder eine zu geringe Brechkraft.
- Wellenfrontanalyse: Hochpräzise Messung individueller Sehstörungen zur personalisierten Behandlung.
Z
- Zylinder: Angabe zur Korrektur eines Astigmatismus (Hornhautverkrümmung) in Brillen- oder Kontaktlinsenrezepten.